Manche Dinge brauchen länger, erzählt das Editorial und empfiehlt, mit ein wenig Muße den ersten Neuigkeitenbrief des Jahres 2021 zu lesen und zu erfahren, was Anfang des...
Professionelle Sprecher und Sprecherinnen nehmen Sie mit auf einen akustischen Spaziergang durch 11 Vitrinen unserer aktuellen Ausstellung: Ernst Neumann quält sich im August...
Zirkularbriefe im 20. Jahrhundert
lautet der Titel der 22. ZEITREISE des Deutschen Tagebucharchivs, die in diesem Jahr nur digital mit zwei Audiofassungen oder – ganz...
Die aktuelle Lage in der Regio erlaubt noch keine Öffnung des kleinen Museums im Deutschen Tagebucharchiv. Ein Audioguide ermöglicht aber derzeit einen virtuellen Besuch von...
Das Archiv ist für Recherchierende vorläufig bis 31. Januar 2021 geschlossen.
Eine Voranmeldung für einen späteren Recherchebesuch ist möglich.
Die Geschäftsstelle ist...
Im Magazin No 40 der Süddeutschen Zeitung präsentieren die SZ-Redakteure Thomas Bärnthaler und Patrick Bauer auf 15 Seiten eine vielstimmige Komposition aus...
– Tagebücher in der Geschichte und Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts –
Den Festvortrag zum 20jährigen Jubiläum des Deutschen Tagebucharchivs hielt der...
Gut zwei Jahrzehnte nach seiner Gründung ist das Deutsche Tagebucharchiv (DTA) in Emmendingen im März 2019 als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ in das Denkmalbuch...
Von tapferen Baiern und pfüfigen Franzmännern erzählt das Tagebuch eines bayrischen Zimmergesellen namens Josef Edelmann, der im Deutsch-Französischen Krieg als Bombardier...
Gesammeltes Leben – 20 Jahre Tagebucharchiv Emmendingen betitelte der SWR einen kurzen Radiobeitrag, der aktuell gesendet wird. Das Interview mit Frauke von Troschke (r)...
Angeregt durch ihre Enkelin, „von früher“ zu erzählen stellt die 1924 geborene Herta Siebler-Ferry Gedanken und Erinnerungen zu ihrem langen Leben zusammen: Kindheit und...
Dr. Gertrud Lütgemeier gab einen Einblick in die Transkriptionsarbeit am Beispiel eines Tagebuchs aus dem 19. Jahrhundert, geschrieben von Friedrich S. (sig.3700), einem...
Der Freiburger Künstler Tom Brane hat im Auftrag der Stadt ein riesiges Graffito gegenüber dem Emmendinger Bahnhof gestaltet.
Kernmotiv ist eine Tagebuchschreiberin, die mit...
Im Continental Enclosure n°19, einem amerikanischen Kriegsgefangenenlager für deutsche Soldaten in Foucarville beginnt der ehemalige Stabsflugzeugführer Anton Riediger...
Nach 18 Jahren gibt Frauke von Troschke den Vorsitz in die Hände eines neuen Leitungsteams. Dem DTA bleibt sie als Ehrenmitglied weiterhin verbunden!
Die Landesschau des SWR...
Am 5. Juni 2015 fand auf Initiative des niederländischen Tagebucharchivs ein Treffen zur Gründung eines Netzwerkes der Europäischen Tagebucharchive statt.
Teilnehmende...
Ein Auszug aus der Fachzeitschrift „Nichidoku bunka koryushi kenkya (Studien über die deutsch-japanischen Beziehungen)“ Nr. 14 wurde dem Deutschen Tagebucharchiv...
Schwer entzifferbare Schriften schrecken Markus Eisen nicht: unzählige Stunden hat sich der Müllheimer Historiker im DTA mit Originalschriften von Freiburgern aus dem Ersten...
In den jüngsten, großen Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg wird die Zigarette allenfalls illustrativ erwähnt. Umso überraschender sind die Fundstellen, die Dirk...