• Shop
  • Presse
  • Übergabe & Besuch
  • Kontakt

Deutsches Tagebucharchiv

Menü
Suche
  • Tagebucharchiv
    • Über uns
    • Fördern
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Recherche
    • Recherchethemen
    • Online-Katalog
    • Rechercheservice
  • Hörbar & Schaukasten
    • Mediathek
    • Leseecke
    • Lebensspuren
  • Museum
    • Museum
    • Ausstellungen
    • Förderer des Museums
  • Stiftung
    • Stiftung
    • Gründung
    • Zustiften
Menü schliessen
  • Deutsches_Tagebucharchiv_Willkommen
  • DTA-Signatur-1985_MA
  • DTA-Signatur-2021-I-2_MA
  • DTA-Signatur-3014_1u2_31

Aktuelles

Vorankündigung der 25. ZEITREISE

Veröffentlicht von Admin-DTArchiv

Von morgens bis abends Wi in de Krügle, dazu noch das Chriesiwasser – Lebensgeschichten zwischen Schwarzwald und Vogesen Für die Lesungen der 25. ZEITREISE wurden Textauszüge von 18 Autorinnen...

29. August 2023
Aktuelles

Rigi-Besteigung

Veröffentlicht von Admin-DTArchiv

Für den Blog der Schweizer Nationalbibliothek verfasste Gabriel Heim, Buch- und Filmautor aus Basel, einen Beitrag zum Reisetagebuch von Carl August Wildenhahn (DTA 673). Wildenhahns Diarium ist in der...

17. Juni 2023
Aktuelles
  • Bild eines Tagebuchs
  • Ohne Förderer geht nichts. Wir sind stolz und froh über unsere ...

Wissenswertes

  • Aktuelles
  • Fakten & Zahlen
  • Formulare
  • Kooperationen
  • Neuigkeitenbriefe
  • Oft gefragt
  • Praktikum
  • Publikationen
  • Transkriptionswerkstatt
  • Veranstaltungen

  • In einem kurzen Video erzählt Olga von ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr 2022/23 im Deutschen Tagebucharchiv. Für das Jahr 2023/24 ist die Stelle wieder besetzt. Träger der Maßnahme ist die Caritas Baden, Regionalbüro Freiburg. Nähere Infos zum FSJ/BFD www.freiwilligendienste-caritas.de .

Termine

  • 2. und 3. Oktober 2023 Archiv und Museum geschlossen

Languages

  • English
    • The German Archives for Diaries
    • Terms of Use
    • Interview with Marlene Kayen
  • Français
    • Les Archives allemandes du journal personnel
    • Rencontre internationale EDAC 2023

Instagram

Wiederaufbau und persönliche Erlebnisse nach dem Wiederaufbau und persönliche Erlebnisse nach dem Krieg
 
🇩🇪 Paul-Heinrich D. macht sich nach Kriegsende zusammen mit einem Kameraden zu Fuß aus dem Osten auf den Weg in Richtung Heimat, „zwei schwankende Gestalten mit großen Hoffnungen und noch größerem Hunger auf dem Landser-Trampel-Pfad“. Unterwegs erfährt er vielfache Hilfsbereitschaft von Zivilisten und der ländlichen Bevölkerung. Durch die russische Zone – „Woyna kaputt, hohaha!“ – und die amerikanische Zone – „Auf jeden, der den Schuppen verläßt, wird geschossen!“ – und über den Schwarzwald – „war mir als Versteck groß genug“ – kommt er schließlich in Freiburg an.
 
🇬🇧 After the end of the war, Paul-Heinrich D. and a wartime comrade make their way home afoot from the East, “two swaying individuals with high hopes and great hunger on the so-called privates’ trail”.  On their way they have many encounters with helpful civilians and peasants. Across the Russian Occupation Zone – “Woyna in pieces, hohaha!” – and the American Occupation Zone – “Anybody leaving the shed will be shot!” – and across Black Forest – “was a big enough hidey-hole” – he finally reaches his hometown Freiburg.
 
📖 Tagebuch 1947-2002 von Paul Heinrich D. (DTA 17)
📸 © Fotos G. Seitz
Mehr laden…

Engagement

30. Juli 2023

Sponsoring

Wir bedanken uns bei allen unterstützenden Firmen, die die Arbeit des Deutschen Tagebucharchivs als Projektpartner unterstützen. Insbesondere gilt dies...

von Admin-DTArchiv
30. Juni 2023

Mitglied werden

Jedes Mitglied im Deutschen Tagebucharchiv e.V. hilft die einmaligen autobiografischen Zeitzeugnisse zu sichern und für künftige Generationen zu bewahren....

von Admin-DTArchiv
"Denkmal der Freundschaft" ALBORVM AMICORVM, 1791 Jena
30. Juni 2023

Fördern

Martin Walser  bezeichnet 2008 das Archiv  als  „eine  Bleibe, die den Tagebüchern – den einsamsten Zeugnissen – eine Herberge verschafft“....

von Admin-DTArchiv
30. Juni 2023

Mitarbeiten

Sind Sie historisch interessiert und lesen gern, finden Sie im Deutschen Tagebucharchiv die Gelegenheit zur Mitarbeit auf verschiedenen Gebieten....

von Admin-DTArchiv

Veranstaltungen & Projekte

Treffen europäischer Tagebucharchive

Veröffentlicht von Admin-DTArchiv

Das Netzwerk der europäischen Tagebucharchive EDAC traf sich im April 2023 zu einem ersten persönlichen Meeting nach der Pandemie in Emmendingen. Im Rahmen dieses Meetings fanden zwei öffentlichen Veranstaltungen in...

26. April 2023
Veranstaltungen

Deutsch-Französische Lese-Matinee

Veröffentlicht von Admin-DTArchiv

Das Deutsche Tagebucharchiv und das Landratsamt Emmendingen luden am Sonntag, 22. Januar 2023 in den Bürgersaal im Alten Rathaus in Emmendingen zu einer Lesung von Tagebucheinträgen über die deutsch-französische Freundschaft...

29. Januar 2023
Veranstaltungen

Neuigkeitenbriefe

  • Sie möchten die Neuigkeitenbriefe des Tagebucharchivs abonnieren? Tragen Sie Name und E-Mail in unser Kontaktformular ein und wir nehmen Sie gern in unsere Verteilerliste auf.

EDAC Netzwerk

  • EDAC Logo
  • Read the EDAC Meeting Reports

Publikationen

Publikationen

Comme un allemand en France

Die neue und überarbeitete Auflage dieses Buches (siehe unseren früheren Artikel) wurde durch unveröffentlichte Materialien erweitert, darunter Gedichte und Zeichnungen eines deutschen Gefangenen zu seinem täglichen Leben, die Betrachtungen...

28. April 2023
Publikationen

Ledige junge Frauen aus Baden

stehen im Mittelpunkt der Publikation von Karin Orth, Professorin am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Für die entstandene mikrohistorische Studie nutzte sie auch Dokumente aus dem Fundus des Deutschen...

28. April 2023
das Bild auf dem Buchdeckel zeigt eine Frau, die einen Brief an sich drückt
Publikationen

Eine Feldpostgeschichte

In unserem Neuigkeitenbrief 3/2019 schrieben wir: „Die Bestsellerautorin Mechtild Borrmann („Trümmerkind“, „Der Geiger“) las eine Woche lang Alltagsschilderungen von Privatpersonen zum Leben in Kassel von 1933 bis 1950 …...

11. November 2022
Publikationen

Kriegstagebücher im Ersten Weltkrieg

Die Linguistin Marie Czarnikow leistet mit ihrem Buch eine akribische Analyse der Gattung Kriegstagebuch im Ersten Weltkrieg wie auch ihren vielfältigen Formen, ihrer Funktion, Wirkung und ihrer Schreibenden (beiden...

12. September 2022
Bild auf dem Buchdeckel
Publikationen

Gefühlserbschaften

Die Historikerin Miriam Gebhardt geht nach dem Tod ihres Vaters auf Spurensuche: wie wurde ihre eigene Generation, die sogenannten Babyboomer, geboren in den 1950er und 1960er Jahren durch die...

12. September 2022

Zufälliges Zitat

O, wenn ich dich geliebtes Büchlein nicht hätte, wo sollte ich dann hin meinen Kummer begraben?

— Marie H. (DTA 1546)

Tagebucharchiv

  • Über uns
  • Fördern
  • Wissenschaftlicher Beirat

Recherche

  • Recherchethemen
  • Online-Katalog
  • Rechercheservice

Hörbar & Schaukasten

  • Mediathek
  • Leseecke
  • Lebensspuren

Museum

  • Museum
  • Ausstellungen
  • Förderer des Museums

Stiftung

  • Stiftung
  • Gründung
  • Zustiften
  • Copyright © 2023 Deutsches Tagebucharchiv e.V. Impressum und Datenschutzerklärung