Eine Geschichte der Tagebuchforschung
Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen Vor genau 100 Jahren veröffentlichte die Psychologin Charlotte Bühler das Buch „Das Seelenleben des ... weiterlesen
Der umfangreiche Quellenbestand des DTA wird mehr und mehr für Publikationen zu unterschiedlichen Themen herangezogen. Eine kleine Auswahl stellen wir hier vor.
Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen Vor genau 100 Jahren veröffentlichte die Psychologin Charlotte Bühler das Buch „Das Seelenleben des ... weiterlesen
Die SPIEGEL-Redakteure Hauke Goos und Alexander Smoltczyk stellen in dem von ihnen herausgegebenen Buch Zeitzeugengespräche mit prominenten ... weiterlesen
Der Autor Sönke Neitzel, Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam geht in ... weiterlesen
Der Autor Daniel Führer entwickelt in seinem Buch ein facettenreiches Kaleidoskop der spannungsreichen Periode zwischen Erstem Weltkrieg und ... weiterlesen
Die Autorin Miriam Gebhard stellt in ihrem Buch Lebensgeschichten von Kindern dar, die in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit aus ... weiterlesen
Gabriel Heim, Publizist und Verfasser von Biografien der neueren Zeitgeschichte aus Basel, erzählt in seinem Buch Lebensgeschichten von Menschen, deren ... weiterlesen
Mit Catharina Louise – genannt Käthe – Lehmanns Tagebuch 1914-19 (DTA 3598) hat Jörg Sobiella, Redakteur beim Radiosender MDR Kultur, ein ... weiterlesen
Schon zweimal, 2008 und 10 Jahre später, recherchierte Frank Biess, Professor an der University of California in San Diego, für ein Buchprojekt im ... weiterlesen
Für ihr 2018 erschienenes Buch hat die kanadische Historikerin Julia S. Torrie aus dem DTA-Bestand aus 21 Zeitzeugnissen deutscher Soldaten, die an der ... weiterlesen
Bernd Sösemann, Leiter der Arbeitsstelle für Kommuni-kationsgeschichte und inter-kulturelle Publizistik an der Freien Universität Berlin, beschäftigt ... weiterlesen
Für sein Buch „Broken Lives. How ordinary Germans experienced the Twentieth Century“ forschte der deutsch-amerikanische Historiker Konrad Jarausch, der ... weiterlesen
Das Großprojekt ist vollendet: die „Verborgene Chronik 1915-1918“ erschien Anfang Oktober im Galiani-Verlag. Zur gleichen Zeit veröffentlichte ... weiterlesen
„ – Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939“ heißt das 600 Seiten umfassende Werk des Historikers Janosch Steuwer, das ... weiterlesen
„Als das „Dritte Reich“ 1945 zusammenbrach, bedeutete das für viele Deutsche neben der Erleichterung, dass es vorbei war, einen Absturz. ... weiterlesen
Die Autoren Jeanne Guérout, Stefan Martens und Aurélie Luneau des Pariser Verlages L’Iconoclaste, begleitet von Journalisten verschiedener ... weiterlesen
Die Autoren Jeanne Guérout, Stefan Martens und Aurélie Luneau des Pariser Verlages L’Iconoclaste werfen anhand bisher unveröffentlichter privater ... weiterlesen
Die Historikerin Hanne Lessau widmet dem Deutschen Tagebucharchiv längere Passagen in dem 2015 im Wallstein-Verlag erschienenen Sammelband mit dem etwas ... weiterlesen
Entstanden nach der Auswertung von Dokumenten des DTA: In seinem kürzlich erschienenen Buch „Kind versprich mir, dass du dich erschießt“ erzählt der ... weiterlesen
Die 350 Seiten umfassende ‚Verborgene Chronik 1914‘ erscheint im Berliner Galiani Verlag. Dieser erste Band umfasst den Zeitraum Juli 1914 bis ... weiterlesen
Entstanden nach der Auswertung von Dokumenten des DTA: „Telling the stories of mothers, fathers and children in their own words, Vaizey recreates the ... weiterlesen