Frühling 1940
Im Frühling 1940 standen sich Soldaten erneut feindselig und erbittert auf den einstigen Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs gegenüber. Sie kämpften ... weiterlesen
Der umfangreiche Quellenbestand des DTA wird mehr und mehr für Publikationen zu unterschiedlichen Themen herangezogen. Eine kleine Auswahl stellen wir hier vor.
Im Frühling 1940 standen sich Soldaten erneut feindselig und erbittert auf den einstigen Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs gegenüber. Sie kämpften ... weiterlesen
Das Jahr 1945 ist ein außerordentlicher Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Frauen wurden für ihre Stärke und ihre Existenzerhaltung in der ... weiterlesen
Von der Entstehung der Warenhäuser im späten 19. Jahrhundert bis zur finanziell schwierigen Zeit am Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Geschichte des ... weiterlesen
„Was bedeutet es, nach Hitler Deutscher zu sein?“ Dieser Frage geht der am Birkbeck College in London lehrende deutsch-britische Historiker Frank ... weiterlesen
Die Bestsellerautorin Mechtild Borrmann (Trümmerkind, Der Geiger) las eine Woche lang Alltagsschilderungen von Privatpersonen zum Leben in Kassel von 1933 ... weiterlesen
Die neue und überarbeitete Auflage dieses Buches (siehe unseren früheren Artikel) wurde durch unveröffentlichte Materialien erweitert, darunter Gedichte ... weiterlesen
Sönke Neitzel, Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Historisches Institut der Universität Potsdam, geht in seinem Buch ... weiterlesen
Die Historikerin Miriam Gebhardt geht nach dem Tod ihres Vaters auf Spurensuche: wie wurde ihre eigene Generation, die sogenannten Babyboomer, geboren in den ... weiterlesen
Die Linguistin Marie Czarnikow leistet mit ihrem Buch eine akribische Analyse der Gattung Kriegstagebuch im Ersten Weltkrieg wie auch ihren vielfältigen ... weiterlesen
stehen im Mittelpunkt der Publikation von Karin Orth, Professorin am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Für die entstandene mikrohistorische ... weiterlesen
In ihrer Studie Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 betont die Autorin Li Gerhalter die wechselseitige Beziehung: Immer neue Quellen in den Archiven ... weiterlesen
Die Redakteure Hauke Goos und Alexander Smoltczyk stellen in dem von ihnen herausgegebenen Buch Zeitzeugengespräche mit prominenten Persönlichkeiten aus ... weiterlesen
Der Autor Daniel Führer entwickelt in seinem Buch ein facettenreiches Kaleidoskop der spannungsreichen Periode zwischen Erstem Weltkrieg und ... weiterlesen
Die Autorin Miriam Gebhard stellt in ihrem Buch Lebensgeschichten von Kindern dar, die in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit aus ... weiterlesen
Gabriel Heim, Publizist und Verfasser von Biografien der neueren Zeitgeschichte aus Basel, erzählt in seinem Buch Lebensgeschichten von Menschen, deren ... weiterlesen
Mit Catharina Louise – genannt Käthe – Lehmanns Tagebuch 1914-19 (DTA 3598) hat Jörg Sobiella, Redakteur beim Radiosender MDR Kultur, ein ... weiterlesen
Schon zweimal, 2008 und 10 Jahre später, recherchierte Frank Biess, Professor an der University of California in San Diego, für ein Buchprojekt im ... weiterlesen
Für ihr 2018 erschienenes Buch hat die kanadische Historikerin Julia S. Torrie aus dem DTA-Bestand aus 21 Zeitzeugnissen deutscher Soldaten, die an der ... weiterlesen
Bernd Sösemann, Leiter der Arbeitsstelle für Kommuni-kationsgeschichte und inter-kulturelle Publizistik an der Freien Universität Berlin, beschäftigt ... weiterlesen
Für sein Buch „Broken Lives. How ordinary Germans experienced the Twentieth Century“ forschte der deutsch-amerikanische Historiker Konrad Jarausch, der ... weiterlesen