Comme un Allemand en France
Die Autoren Jeanne Guérout, Stefan Martens und Aurélie Luneau des Pariser Verlages L’Iconoclaste werfen anhand bisher unveröffentlichter privater ... weiterlesen
Der umfangreiche Quellenbestand des DTA wird mehr und mehr für Publikationen zu unterschiedlichen Themen herangezogen. Eine kleine Auswahl stellen wir hier vor.
Die Autoren Jeanne Guérout, Stefan Martens und Aurélie Luneau des Pariser Verlages L’Iconoclaste werfen anhand bisher unveröffentlichter privater ... weiterlesen
Die Historikerin Hanne Lessau widmet dem Deutschen Tagebucharchiv längere Passagen in dem 2015 im Wallstein-Verlag erschienenen Sammelband mit dem etwas ... weiterlesen
Entstanden nach der Auswertung von Dokumenten des DTA: In seinem kürzlich erschienenen Buch „Kind versprich mir, dass du dich erschießt“ erzählt der ... weiterlesen
Die 350 Seiten umfassende ‚Verborgene Chronik 1914‘ erscheint im Berliner Galiani Verlag. Dieser erste Band umfasst den Zeitraum Juli 1914 bis ... weiterlesen
Entstanden nach der Auswertung von Dokumenten des DTA: „Telling the stories of mothers, fathers and children in their own words, Vaizey recreates the ... weiterlesen
Entstanden nach der Auswertung von Dokumenten des DTA: „This book is an innovative comparative history of how German and British soldiers endured the ... weiterlesen
Ein Auszug aus der Fachzeitschrift „Nichidoku bunka koryushi kenkya (Studien über die deutsch-japanischen Beziehungen)“ Nr. 14 wurde dem ... weiterlesen
Schwer entzifferbare Schriften schrecken Markus Eisen nicht: unzählige Stunden hat sich der Müllheimer Historiker im DTA mit Originalschriften von ... weiterlesen
In den jüngsten, großen Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg wird die Zigarette allenfalls illustrativ erwähnt. Umso überraschender sind die ... weiterlesen