Autor: Admin-DTArchiv

Broken Lives

Für sein Buch „Broken Lives. How ordinary Germans experienced the Twentieth Century“ forschte der deutsch-amerikanische Historiker Konrad Jarausch, der in Berlin und Chapel Hill (North Carolina) lebt und lehrt, bereits 2015 im DTA. Ausschließlich Lebenserinnerungen von in der Zeit der Weimarer Republik Geborenen waren es, die ihn für seine „kollektive Biographie “ der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts interessierten. Als Resultat seiner DTA-Recherche entschied er sich für zwölf Autoren aus dem DTA-Bestand, deren „gebrochene oder zerrissene Leben“ er in sein Buch einfließen ließ.  

Die 20. Zeitreise – dreimal ausgebucht

Die Zeitreise des Deutschen Tagebucharchiv im Jubiläumsjahr 2018 trug den Titel „Lebenslust – Lebenslast – Lebenskunst. Tagebücher erzählen“.  Ort des Geschehens   war nicht nur zweimal das Alte Rathaus in Emmendingen, sondern  ein drittes Mal auch das „Haus zur lieben Hand“ in Freiburg – in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Universität und dem Wissenschaftlichen Beirat des DTA . Für die musikalische Umrahmung konnte Günter A. Buchwald gewonnen werden. Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, die ZEITREISE  zu hören, schauen Sie in unserer Leseecke nach einem Textauszug oder bestellen in unserem Shop die dazugehörige Broschüre. © Broschüren Cover  von Kiki Suarez Die Badische Zeitung veröffentlichte am Sonntag, 20. Januar 2019 20. Zeitreise des Tagebucharchivs (badische-zeitung.de).

Gesammeltes Leben

Gesammeltes Leben – 20 Jahre Tagebucharchiv Emmendingen betitelte der SWR einen kurzen Radiobeitrag, der aktuell gesendet wird. Das Interview mit Frauke von Troschke (r)  und Marlene Kayen (li) führte  Margitta Freund, in der Mitte des Bildes.

BR2 Radiowissen

Ende August wurde in BR2 eine Radiosendung mit dem Titel Tagebücher – Vom Aufschreiben bis zur Selbsttherapie ausgestrahlt. Sie entstand unter Mitwirkung des Deutschen Tagebucharchiv und kann auf der Sendungsseite des Bayrischen Rundfunk nachgehört werden.

Sommerlesung

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des DRK-Kreisverbandes Emmendingen fand am Donnerstag, 19. Juli, 19 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Deutschen Tagebucharchiv statt. Im Bürgersaal des Alten Rathauses waren sowohl Rot-Kreuz-Mitarbeiter als auch Freundinnen und Freunde des Deutschen Tagebucharchiv herzlich willkommen. Bei der Sommerlesung wurden sechs Texte von ausgewählten Autoren vorgelesen. Die Auszüge aus Erinnerungen und Tagebüchern stammten von Personen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten entweder selbst aktiv für das Rote Kreuz eingesetzt haben oder die von persönlich erlebten Hilfeleistungen berichteten. Das Duo Jazz x 2 mit Regina (Piano, auf dem Bild rechts) und Reinhard Stephan (Trompete) sorgte für den musikalischen Rahmen. Der Leiter der DRK-Geschäftsstelle, Alexander Breisacher (auf dem Bild links), begrüßte die Gäste.

Die ganze Geschichte des Ersten Weltkriegs

Das Großprojekt ist vollendet: die Verborgene Chronik 1915-1918 erschien Anfang Oktober 2017 im Galiani-Verlag. Zur gleichen Zeit veröffentlichte der Hörverlag die Gesamtausgabe Verborgene Chronik 1914-1918 als Hörbuch CD. Im November stand dieses Hörbuch auf der Hörbuchbestenliste des Hessischen Rundfunks auf Platz 1. Zeitnah veranstaltete das Literaturbüro Freiburg in Kooperation mit dem Hörverlag eine Lesung im neuen Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 16 (Alte Uni) mit Meike Droste (Sprecherin der Hörbuch CD), Herbert Kapfer (Autor) und Wolfgang Hörner (Verlag). Zur Entstehung des Buches erschien in der Badische Zeitung am 28.10.2017 der Artikel Der Krieg der kleinen Leute. Die FAZ veröffentlichte in ihrer Literaturbeilage Ende November die Buchbesprechung Notizen aus einer vergangenen Zukunft und die Redaktion stellte uns dankenswerter Weise die Seite mit dem Artikel zur Verfügung. Im Rahmen unserer Webseiten dürfen wir freundlicherweise auch den Radiobeitrag „Verborgene Chronik“ von Eva Demmelhuber aus dem Kulturjournal Zeitsprünge von Bayern 2 vom 7. Januar 2018 veröffentlichen, Moderation und Redaktion: Niels Beintker. Die Sendung Kulturjournal ist jeden Sonntag von 18.05 – 19.30 Uhr auf Bayern 2 zu hören und kann auch als Podcast nachgehört …

Die 19. Zeitreise

„… und Samstag war Badetag“ – Die beiden Leseabende zur 19. ZEITREISE des Deutschen Tagebucharchivs ließen Ende November das spannende  Jahrzehnt  der fünfziger Jahre wieder aufleben. An beiden Abenden war der Bürgersaal des Alten Rathaus voller erwartungsfroher Menschen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Marlene Kayen führte die wissenschaftliche Mitarbeiterin Jutta Jäger-Schenk in das Thema ein. Christa van Husen moderierte die Abende, die sich an fünf Themen orientierten: … und Samstag war Badetag – Alltagsleben in den 50ern „Fräulein Lehrerin“ – Gesellschaft und Zusammenleben in den 50ern „Es hat alles keinen Zweck, der Spitzbart muss weg“ – Politik in Ost und West „Tor, Tor, Tooooooor!“ – Was kulturell wichtig war… Reisen im Wirtschaftswunder Die Vorlesenden machten diese Themen durch viele Ausschnitte aus Tagebüchern und Lebenserinnerungen des Archivbestands lebendig. Den Anfang machte Rainer Glaser mit einem Text der Beschreibung des samstäglichen Bades der ganzen Familie in der Zinkbadewanne, an die sich mehr als zwei Drittel der Besucher noch erinnern konnten. Fotos bebilderten das Vorgelesene (oder haben Sie gewußt, wie ein Orlon-Mantel aussah?)  und zeigten die Tagebuch-AutorInnen. …

Ein drittes Reich, wie ich es auffasse

„ – Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939“ heißt das 600 Seiten umfassende Werk des Historikers Janosch Steuwer, das 2017 im Wallstein Verlag in Göttingen erschien. Das Buch ist das Ergebnis seiner 2015 an der Ruhr-Universität Bochum angenommenen Dissertation. Bereits zum wiederholten Mal hat Janosch Steuwer, der heute an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich lehrt, für wissenschaftliche Publikationen im DTA recherchiert und für sein neues Buch befasste er sich mit 33 Tagebüchern aus dem Bestand des DTA. Damit ist das DTA das Archiv, aus dem er die meisten archivalischen Quellen für sein Buch hinzugezogen hat. Zum Abschluss seiner Forschungen übergab er dem DTA sogar ein Tagebuchwerk, das er selbst aus einer privaten Quelle für sein Projekt erhalten hatte. Anhand privater Tagebuchaufzeichnungen untersucht Janosch Steuwer in seinem Buch die Frage, „wie Zeitgenossen auf den Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft reagierten und wie ihre Reaktionen die Möglichkeiten der Politikgestaltung des NS-Regimes prägten. Und tatsächlich nutzten zahlreiche Zeitgenossen ihre Tagebücher in den 1930er Jahren dazu, die vielfältigen Veränderungen in ihrem Alltag wie …

Ein neues Buch von Florian Huber

„Als das „Dritte Reich“ 1945 zusammenbrach, bedeutete das für viele Deutsche neben der Erleichterung, dass es vorbei war, einen Absturz. Abgrundtiefe Scham und Trauer mischten sich mit dem verzweifelten Wunsch, endlich einmal glücklich und frei von Sorgen zu sein. Wie die Familie in dieser historischen Stunde zu einem heiklen Zufluchtsort wurde, erzählt Florian Huber in seinem Buch „Hinter den Türen warten die Gespenster“ das Anfang März erschienen ist. Genau wie für sein 2015 veröffentlichtes Buch „Kind, versprich mir. dass du dich erschießt“ über die Selbsttötungswelle der Deutschen in den Tagen der Kapitulation 1945, hat der Historiker und Drehbuchautor auch dafür im Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen recherchiert. Und wieder fanden zahlreiche der dort archivierten Zeitzeugnisse Eingang in einen vielstimmigen Chor. Da ist etwa Berta Boese, die wie viele junge Frauen auf die Heimkehr ihres verschollenen Mannes wartet und ihre wachsende Verzweiflung zu beherrschen versucht, indem sie ihm Liebesbriefe ins Nirgendwo schickt. Da ist der in Freiburg geborene Familienvater Hanns Elard Ludin, der als Gesandter des Deutschen Reiches für die Deportation von 70 000 slowakischen Juden verantwortlich …

Autorinnenlesung

Annegret Braun, promovierte Kulturwissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, recherchierte im Deutschen Tagebucharchiv zu Partnersuchenden und ihren Geschichten. Ihr neues Buch ist eine unterhaltsame und erkenntnisreiche Kulturgeschichte der Partnersuche und des Heiratsmarktes der letzten Jahrhunderte bis heute. Lebendige Beispiele aus dem Leben berühmter Persönlichkeiten, aus Heiratsannoncen, Interviews, Briefen und Tagebüchern bereichern das Buch. Die Autorin las auf Einladung des DTA am Dienstag, 28. März 2017 im Bürgersaal des Alten Rathauses Emmendingen aus ihrem Buch Mr. Right und Lady Perfect – Von alten Jungfern, neuen Singles und der großen Liebe. Frau mit Mähdrescher zwecks Heirat gesucht betitelte am Donnerstag, 30. März 2017 die Badische Zeitung ihren Artikel über diese Lesung. (Buchcover ©Lambert Schneider Verlag)

„Liebes Tagebuch“

Die Sendung (25 min) von Juliane Ziegler mit dem Untertitel „Von wertvollen Zeitdokumenten bis zum Therapeuten in der Schublade“ wurde aktuell vom Rundfunk Berlin-Brandenburg übertragen. Sie kann in der Mediathek des Senders nachgehört werden.

Fremdsein – nicht nur in der Fremde

Rückblick auf die 18. Zeitreise des Deutschen Tagebucharchivs Fremdsein in vielen Facetten war das Thema der beiden Leseabende zur 18. Zeitreise im Deutschen Tagebucharchiv am 18. und 25. November 2016. An beiden Abenden war der prachtvolle Bürgersaal des Alten Rathauses bis zum letzten Platz gefüllt – mit Zuhörern von nah und fern. Jeweils sieben Textauszüge aus Tagebüchern, Erinnerungen und Briefen ab dem 19. Jahrhundert bis ins Jahr 2016 wurden an den beiden unterschiedlich gestalteten Abenden von DTA-Mitarbeitern vorgelesen. Dazu improvisierte das Duo Jazz x 2 mit Regina und Reinhard Stephan an Piano und Trompete passende Jazzmusik. Fremdheit und Integrationsversuche nach Krieg, Flucht und Vertreibung waren ebenso Thema wie der Aufenthalt in einer fremden Kultur, in einer ausbeuterischen Arbeitssituation oder Fremdheitsgefühle innerhalb der Familie. Die Badische Zeitung berichtete über beide Abende. Not oder Neugierde als Vorzeichen, veröffentlicht am Dienstag, 22. November 2016 auf badische-zeitung.de und Fremd – nicht nur in Indien, veröffentlicht am Montag, 28. November 2016 auf badische-zeitung.de. Begleitend zur 18. Zeitreise erschien die Broschüre fremd – bekannt – vertraut – Tagebücher, Erinnerungen & Briefe …

Pariser Verlag L’Iconoclaste zu Gast

Die Autoren Jeanne Guérout, Stefan Martens und Aurélie Luneau des Pariser Verlages L’Iconoclaste, begleitet von Journalisten verschiedener französischer Zeitungen und dem deutsch-französischen Kultursender ARTE besuchten Mitte September das Deutsche Tagebucharchiv und die Stadt Emmendingen. Die Gäste wurden im Bürgersaal des Alten Rathauses empfangen. Im Mittelpunkt des Besuches stand das im Oktober erschienene Buch Comme un Allemand en France, ausfühlicher vorgestellt auf unseren Seiten unter Publikationen.

Comme un Allemand en France

Die Autoren Jeanne Guérout, Stefan Martens und Aurélie Luneau des Pariser Verlages L’Iconoclaste werfen anhand bisher unveröffentlichter privater Briefe aus der Besatzungszeit 1940-1944 hier zum ersten Mal den Blick auf Frankreich, seine Kultur und seine Menschen aus Sicht des deutschen Soldaten und generell des deutschen Besatzers. Die Quellen der schriftlichen Dokumente stammen von der Museumsstiftung Post und Kommunikation und der Württembergischen Landesbibliothek, Bibliothek für Zeitgeschichte – und vom Deutschen Tagebucharchiv. Ergänzt werden diese Texte um Briefe aus der Kriegszeit von sechs bekannten Autoren, allen voran Heinrich Böll. In der Badischen Zeitung erschien der Artikel Der Blick der Besatzer auf Frankreich, veröffentlicht am 15. September 2016 auf badische-zeitung.de. Die französischen Wochenzeitungen Le Point und Le Figaro littéraire veröffentlichten am 6. Oktober 2016 ausführliche Buchbesprechungen.

Transkription eines Tagebuchs aus dem 19. Jahrhundert

Dr. Gertrud Lütgemeier gab einen Einblick in die Transkriptionsarbeit am Beispiel dieses Tagebuchs aus dem 19. Jahrhundert, geschrieben von Friedrich S. (sig.3700), einem lutherischen Pfarrer aus Grimma in Sachsen. Die Gegenüberstellung von Originaltext und Umschrift verdeutlicht diese Erschließung. Zwickau 20 Juni 1857 19 Juni 1857 Nach 3 Uhr auf. Um 5 U. Aug. Winklers Beerd.[igung] Gott laß uns gewissenhaft pp und : die Gnade unseres pp communica tiv. Alsbald Abschied von den geliebten Meinen, nachdem ich bei den Gräbern gewesen – nehme nicht Frieden mit aus mei ner stillen Stube, sondern mehr Unterwerfung, Hinweisung auf einen erst zu erringenden Standpunct. Von Grimma bis Lausigk fast lese ich Matth. 10, Liebners Ansprache1 nomals, die Visitationsordn. z. Th. und die Fragbogen. Dann mit meiner Reisegefährtin, der Schwiegermutter des Glockengießers in Golzern, kurzes Gespräch. Aus Großpöhla bei Grünstädtel, Mutter v 17 Kindern von denen das 9.und das 14. leben. Glaubt nun, daß die Kirchenvis. vorm Jahr bei ihnen gewesen. Sieht 1Karl Theodor Albert Liebner (* 3. März 1806 in Schkölen; † 24. Juni 1871 in Merane) war ein …

Tagebuch in XXL

Der Freiburger Künstler Tom Brane hat im Auftrag der Stadt ein riesiges Graffito gegenüber dem Emmendinger Bahnhof gestaltet. Kernmotiv ist eine Tagebuchschreiberin, die mit einem Füller in weiten Schwüngen die Seiten eines fiktiven Tagebuchs beschreibt. Ihren Aufzeichnungen entsteigen lokalgeschichtliche Darstellungen, Motive des Lebens, der Liebe und des Todes. Das Alte Rathaus und das Emmendinger Tor fehlen ebenso wenig wie Marie Antoinette auf ihrem Hochzeitszug, badische Revolutionäre oder die Schrecken des Zweiten Weltkriegs mit seinen Luftangriffen und die Besatzungszeit. Daneben stehen Abschiedsszenen am Bahnhof, ein Kuss, ein Heiratsantrag oder Regionales wie die Fasnet oder Fußball. „Emmendingen ist ja die Stadt der Tagebücher“, sagt Tom Brane, „und im Grunde ist jede Stadt ein Tagebuch. Man sieht in ihren Bauwerken und Zeitzeugnissen, was sie erlebt hat. Während die Frau schreibt, wird sie schon Teil eines neuen Tagebuchs“.

Kind versprich mir, …

Entstanden nach der Auswertung von Dokumenten des DTA: In seinem kürzlich erschienenen Buch „Kind versprich mir, dass du dich erschießt“ erzählt der Historiker und Dokumentarfilmer Florian Huber die bis dahin noch „unerzählte Geschichte“ der kleinen Leute, die 1945 in einer Selbsttötungswelle ihrem Leben ein Ende setzten. In einer Mischung aus Analyse und Erzählung und unter Verwendung von Tagebüchern von drei Autorinnen und vier Autoren aus dem DTA berichtet er über eine bisher kaum bekannte Seite des Kriegsendes. Die Zeitung Der Sonntag veröffentlichte ein Interview mit Florian Huber. In der Radio-Sendung Die ganz private Kapitulation (SWR2 Forum vom 15.4.2015) diskutierte Florian Huber mit dem Historiker Dietmar Süß und dem Soziologen Michael Witte und ging auch auf den vielfältigen Quellenbestand des Tagebucharchivs ein.

Die Gründerin des Tagebucharchivs nimmt Abschied

Nach 18 Jahren gibt Frauke von Troschke den Vorsitz in die Hände eines neuen Leitungsteams. Dem DTA bleibt sie als Ehrenmitglied weiterhin verbunden! Die Landesschau des SWR Baden-Württemberg bat Frauke von Troschke als Studiogast auf das rote Sofa: sie berichtet von ihrem erfolgreichen Bemühen, den Geschichten vieler Menschen und ihrer schriftlich festgehaltenen Schicksale eine Heimat zu geben und sie damit der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen.

Nachlese zur 17. Zeitreise

Familie war im DTA das Thema des Jahres 2015: realisiert in der Ausstellung „Innenansichten“ im Museum im Deutschen Tagebucharchiv, in der Zeitreise-Lesung „Familienbande“ im Bürgersaal des Alten Rathauses und in der begleitenden Textbroschüre. Insgesamt wählte das Zeitreise- und Ausstellungsteam 50 Tagebücher, Erinnerungen und Briefe aus einem Gesamtbestand von über 5.000 DTA-Dokumenten zum Thema „Familie“ aus, transkribierte erforderliche Textpassagen und setzte sie für die Ausstellung medial und graphisch um. Nachdem die Ausstellung bereits im Juli eröffnet wurde, stellten die Zeitreise-Leseabende im November den Höhepunkt der Beschäftigung mit dem Thema „Familie“ und einen Anziehungspunkt für die Öffentlichkeit dar. Beide Leseabende waren restlos ausgebucht und das Publikum verfolgte das zweistündige Programm mit großem Interesse. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin, Jutta Jäger-Schenk, führte in das Thema ein und Christa van Husen moderierte routiniert das Programm und erhellte die Lebens- und Familienhintergründe der Autoren, was durch Fotos noch verstärkt wurde. Das „Kindertrio“ von Julius Klengel (1859-1933), das die Freiburger Musiker Lorenza Lo Iacono an der Violine, Dilshod Nazarov am Cello und Giovanni Piana am Klavier zwischen den Texten vortrugen, verwob sich mit …

Erstes Buchprojekt

Die 350 Seiten umfassende Verborgene Chronik 1914 erscheint im Berliner Galiani Verlag. Dieser erste Band umfasst den Zeitraum Juli 1914 bis Januar 1915 und nahezu jeder Tag dieser Vorkriegsphase und ersten Kriegsmonate wird durch Originalzitate aus Tagebüchern und Feldpostbriefen des Deutschen Tagebucharchivs belegt. Die beiden Münchner Autoren Lisbeth Exner und Herbert Kapfer haben Tausende von Tagebuch- und Briefseiten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs durchgearbeitet und in Form einer Collage von Kriegserlebnissen und -wahrnehmungen von Kriegsteilnehmern und Zivilisten nebeneinander gefügt. Jutta Jäger-Schenk vom DTA wirkte maßgeblich mit an der seit einem Jahr bestehenden Kooperation zwischen Verlag, DTA und den Autoren. Entstanden ist ein spannendes Werk, in dem die Menschen, die den Ersten Weltkrieg selbst erlebt haben, zu Wort kommen. Wolfgang Hörner, der Programmleiter des Galiani Verlags, hat das Projekt angestoßen und das DTA zuvor dreimal zu Recherchen und Arbeitsgesprächen besucht. Eine Arbeitsgruppe des DTA beschäftigte sich rund zwei Jahre lang mit der Erschließung von DTA-Dokumenten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Ende des Jahres 2017 wurde das Großprojekt vollendet. Lesen sie dazu den Beitrag auf unseren …