Alle Artikel mit dem Schlagwort: ZEITREISE

Blick in Weinberge mit Herbstlaub

Öffentliche Lesung – 25. ZEITREISE

Für die Lesungen der 25. ZEITREISE wurden Textauszüge von 18 Autorinnen und Autoren zusammengestellt. Darunter finden sich eine Hebamme aus Freiamt, ein Amtsarzt aus Emmendingen, ein Bauingenieur, der am Ravenna-Viadukt mitgeplant hat, eine Winzerin aus dem Markgräfler Land und viele mehr. Sie lassen ein vielfältiges Bild des Dreiländerecks zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 2000er Jahre entstehen Für alle Interessierten, denen es nicht vergönnt war, die Lesungen live zu erleben, ist die ZEITREISE-Broschüre mit insgesamt 24 ausführlichen Texten über die Geschäftsstelle des DTA oder über unsere Seite Shop bestellbar (150 S. / 10 Euro zuzüglich Versand).  

Hoffnung – Zuversicht – Resilienz

„Ich habe Hoffnung und gebe sie nicht auf“  hieß 1998 die allererste ZEITREISE und diesen Titel greift das DTA anlässlich seines 25-jährigen Bestehens in neuen Texten wieder auf. Überlebensnotwendig war Hoffnung zu allen Zeiten, brandaktuell ist sie heute. Schlagwort auf Bannern in der Pandemie, Einsatz für Frieden und Freiheit in Kriegs- und Unterdrückungszeiten, Zuversicht in Krankheit und Leid, positive Kraft gegen Umweltzerstörung und Klimakrise. Viele dieser Fäden greift die 24. ZEITRREISE aus Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen auf; die Schreibenden sind sehr unterschiedlich, weiblich und männlich, jung und alt, aus dem 19. Jahrhundert, aus Kriegsjahren, der Nachkriegszeit oder dem Hier und Jetzt. Allen gemeinsam ist bei aller Schwere ein Hoffnungsfunke, ein optimistischer Blick auf die Zukunft und das, was man Resilienz nennt. Die neue Zeitreise-Broschüre ist für 10 € bei der Geschäftsstelle erhältlich.

23. Zeitreise: Rechnen mit vielen Nullen

Die 1920er Jahre in Tagebüchern und Briefen Die Zwanziger Jahre erleben angesichts ihrer 100jährigen Wiederkehr eine Renaissance des öffentlichen Interesses, das in Büchern und Filmen seinen Ausdruck findet. Auch das DTA ergreift die Gelegenheit beim Schopf, einigen der vielen faszinierenden und interessanten Tagebücher aus dieser Zeit eine Stimme zu verleihen. Reisen großbürgerlicher Familien in die Metropolen der Welt oder ins ferne Amerika, Augenzeugenberichte politischer Geschehnisse wie dem Kapp-Putsch, die wir heute nur aus dem Geschichtsbuch kennen. Bestrebungen nach neuen Lebensformen – seien es Mode, Film oder die Rolle der Frau – wie auch der ganz profane Alltag oder die schiere Verzweiflung in Inflationszeiten bringen diese widersprüchliche Zeit, in der der Wind des Aufbruchs wehte, nahe. Hörtexte Clara Brause „Heraus aus dem Dunkel – empor zum Licht“, 1923 – 1929 Die einst gut situierte, nach dem Tod des Mannes verarmte Witwe lebt zusammen mit ihrer 25-jährigen Tochter Erna, einer Bankangestellten, in einer geräumigen Wohnung in Berlin-Moabit, in der sie Zimmer vermietet. 15 Tagebücher füllt sie zwischen 1923 und 1936. Das Leben in Berlin 1923 – wie …

22. ZEITREISE

… und ab geht die Post!

Zirkularbriefe im 20. Jahrhundert lautet der Titel der 22. ZEITREISE des Deutschen Tagebucharchivs, die  digital mit zwei Audiofassungen oder – ganz konventionell – als individuelles Leseerlebnis beim Schmökern in einer 100-seitigen, bebilderten ZEITREISE-Broschüre stattfinden kann. Soziale Netzwerke vereinfachen heute den Kontakt innerhalb des Freundes- und Familienkreises und was einst alltäglich war, das Briefeschreiben, ist zu einer seltenen Tätigkeit geworden. Was aber selten ist, wird zu etwas Besonderem. Romantiker würden sagen: Briefe sind echt. Neben Feldpostbriefen oder Liebesbriefen, gibt es eine weitere Briefkategorie: die Zirkularbriefe. Der Zirkularbrief war ein Brief, der als gebundenes Buch oder als loses Bündel innerhalb einer Gruppe reihum ging, von den einzelnen ergänzt wurde und stetig um einen neuen Beitrag wuchs. Meist gab es jemanden, der den Zirkularbrief organisierte, es gab Vorgaben für die Verweildauer und sogar Mahngebühren: Überschreitung kostet 5 Pfennige! heißt es 1903 beim Korntaler Fünfbund. Was noch so alles in diesen Rundbriefen, die nicht selten über Jahre geschrieben wurden, verhandelt wird, lesen oder hören Sie in den Debatten der Pillenmädels. Beide Hörfassungen finden Sie in unserer Mediathek. Unternehmen Sie …

Fünf Zeitzeugen – ein Jahrhundert

21. ZEITREISE „Gelebt!- Menschen aus dem 20. Jahrhundert erinnern sich“ Knapp 240 Besucher haben sich an den ersten beiden ZEITREISE-Lesungen im November gerne mit auf die Reise nehmen lassen, die das DTA auf den Spuren von Menschen aus dem 20. Jahrhundert unternommen hat. Fünf Zeitzeugnisse wurden in einer Lebensrückschau – ergänzt durch Zwischentexte und improvisierte Musik zu Komponisten der Jahrhundertwende – aus dem Fundus von 3.000 Autobiografien präsentiert. Die Besucher waren voll des Lobes für das gewählte Konzept und für die Atmosphäre im erstmals für eine ZEITREISE genutzten Saal im Neuen Rathaus.

Die 20. Zeitreise – dreimal ausgebucht

Die Zeitreise des Deutschen Tagebucharchiv im Jubiläumsjahr 2018 trug den Titel „Lebenslust – Lebenslast – Lebenskunst. Tagebücher erzählen“.  Ort des Geschehens   war nicht nur zweimal das Alte Rathaus in Emmendingen, sondern  ein drittes Mal auch das „Haus zur lieben Hand“ in Freiburg – in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Universität und dem Wissenschaftlichen Beirat des DTA . Für die musikalische Umrahmung konnte Günter A. Buchwald gewonnen werden. Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, die ZEITREISE  zu hören, schauen Sie in unserer Leseecke nach einem Textauszug oder bestellen in unserem Shop die dazugehörige Broschüre. © Broschüren Cover  von Kiki Suarez Die Badische Zeitung veröffentlichte am Sonntag, 20. Januar 2019 20. Zeitreise des Tagebucharchivs (badische-zeitung.de).

Die 19. Zeitreise

„… und Samstag war Badetag“ – Die beiden Leseabende zur 19. ZEITREISE des Deutschen Tagebucharchivs ließen Ende November das spannende  Jahrzehnt  der fünfziger Jahre wieder aufleben. An beiden Abenden war der Bürgersaal des Alten Rathaus voller erwartungsfroher Menschen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Marlene Kayen führte die wissenschaftliche Mitarbeiterin Jutta Jäger-Schenk in das Thema ein. Christa van Husen moderierte die Abende, die sich an fünf Themen orientierten: … und Samstag war Badetag – Alltagsleben in den 50ern „Fräulein Lehrerin“ – Gesellschaft und Zusammenleben in den 50ern „Es hat alles keinen Zweck, der Spitzbart muss weg“ – Politik in Ost und West „Tor, Tor, Tooooooor!“ – Was kulturell wichtig war… Reisen im Wirtschaftswunder Die Vorlesenden machten diese Themen durch viele Ausschnitte aus Tagebüchern und Lebenserinnerungen des Archivbestands lebendig. Den Anfang machte Rainer Glaser mit einem Text der Beschreibung des samstäglichen Bades der ganzen Familie in der Zinkbadewanne, an die sich mehr als zwei Drittel der Besucher noch erinnern konnten. Fotos bebilderten das Vorgelesene (oder haben Sie gewußt, wie ein Orlon-Mantel aussah?)  und zeigten die Tagebuch-AutorInnen. …

Fremdsein – nicht nur in der Fremde

Rückblick auf die 18. Zeitreise des Deutschen Tagebucharchivs Fremdsein in vielen Facetten war das Thema der beiden Leseabende zur 18. Zeitreise im Deutschen Tagebucharchiv am 18. und 25. November 2016. An beiden Abenden war der prachtvolle Bürgersaal des Alten Rathauses bis zum letzten Platz gefüllt – mit Zuhörern von nah und fern. Jeweils sieben Textauszüge aus Tagebüchern, Erinnerungen und Briefen ab dem 19. Jahrhundert bis ins Jahr 2016 wurden an den beiden unterschiedlich gestalteten Abenden von DTA-Mitarbeitern vorgelesen. Dazu improvisierte das Duo Jazz x 2 mit Regina und Reinhard Stephan an Piano und Trompete passende Jazzmusik. Fremdheit und Integrationsversuche nach Krieg, Flucht und Vertreibung waren ebenso Thema wie der Aufenthalt in einer fremden Kultur, in einer ausbeuterischen Arbeitssituation oder Fremdheitsgefühle innerhalb der Familie. Die Badische Zeitung berichtete über beide Abende. Not oder Neugierde als Vorzeichen, veröffentlicht am Dienstag, 22. November 2016 auf badische-zeitung.de und Fremd – nicht nur in Indien, veröffentlicht am Montag, 28. November 2016 auf badische-zeitung.de. Begleitend zur 18. Zeitreise erschien die Broschüre fremd – bekannt – vertraut – Tagebücher, Erinnerungen & Briefe …