Die aktuelle Ausgabe der Lebensspuren präsentiert erneut eine Vielfalt jüngst archivierter Tagebücher, Briefe und Lebenserinnerungen.
Zu entdecken sind handschriftliche Anleitungen zur Schuhpflege und Gartenarbeit, Rezepte für alle Lebenslagen, zeichnerische Baupläne, Wetteraufzeichnungen, Pflanzenwissen und Trainingsprotokolle – scheinbar Alltägliches, mit erstaunlicher Genauigkeit festgehalten.
Auch Kurioses fehlt nicht: Ein Tierarzt erläutert die „Verdauungsphysiologie von Kaninchen“ und analysiert die „Rätsel des Makrelenzugs“, ein Vulkanologe berichtet über Eruptionen auf den Kleinen Antillen, ein Hobbygeflügelzüchter ringt mit der Launenhaftigkeit seines Federviehs.
Die Kurzporträts bieten erste Anknüpfungspunkte für journalistische oder wissenschaftliche Recherchen. Im Anhang findet sich zudem ein Auszug aus rund 200 Forschungsanfragen, die das Archiv im Jahr 2024 erreicht haben – mit Angaben zu Namen, Themen und Herkunft der Forschenden. Diese Übersicht macht sichtbar, wie breit das Material des Tagebucharchivs genutzt wird – und ergänzt die Porträts der Einsendungen um eine Perspektive ihrer späteren wissenschaftlichen Auswertung.
Die aktuelle Broschüre Lebensspuren 2024 – hier eine Leseprobe – ist für 7 Euro über das Kontaktformular des Deutschen Tagebucharchivs erhältlich.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!