Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Website https://tagebucharchiv.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten sowie für unsere Instagram-Fanpage deutsches_tagebucharchiv. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzinformationen, ‑hinweise oder ‑erklärungen.
Verantwortliche Stelle
Deutsches Tagebucharchiv e.V.
Marktplatz 1, 79312 Emmendingen
Telefon: +49 (0) 7641 57 46 59, E-Mail: dta@tagebucharchiv.de
Ein/e Datenschutzbeauftragte/r ist nicht zu benennen und wurde daher nicht benannt.
Sicherheitsmaßnahmen:
Zum Schutz der Daten, die benötigt werden oder uns von Ihnen übermittelt werden, ergreifen wir nach dem Stand der Technik wirksame Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit sicherzustellen.
Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, wird die Übertragung verschlüsselt.
Je nach Aufgabengebiet können Vorstandsmitglieder und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Geschäftsstelle auf personenbezogene Daten zugreifen. Alle sind ausdrücklich auf den sicheren und vertraulichen Umgang verpflichtet.
Nutzung der Website
Bei jedem Besuch auf unserer Website werden automatisch Informationen wie beispielsweise aufgerufene Seiten oder Namen abgerufener Dateien, einschließlich Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken erhoben, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Administratoren der Website können eine statistische Auswertung aller Besuche auf unserer Website einsehen.
Kontaktformular
Wenn Besucher die Felder unseres Kontaktformulars ausfüllen, verarbeiten wir die Daten, die im Formular angezeigt werden sowie die Zeitangabe des Besuches.
Es wird eine E-Mail mit den Angaben der Formularfelder an die E-Mail-Adresse unserer Geschäftsstelle (dta@tagebucharchiv.de) gesendet.
Neuigkeitenbrief
Auf Wunsch über das Kontaktformular oder eine direkte E-Mail wird Ihre E-Mailadresse in die Verteilerliste des Neuigkeitenbriefs aufgenommen. Auf dem gleichen Weg ist auch die Austragung möglich.
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Anfragen per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail zusenden, werden die dort enthaltenen Daten zu Ihrer Person zur Beantwortung Ihrer Anfrage bearbeitet und bis zum Abschluss der Kommunikation gespeichert.
Mitgliederverteiler
Die E-Mail-Adressen unserer Mitglieder werden in einen Mitglieder-E-Mail-Verteiler aufgenommen, den der Vorstand nutzt, um von Zeit zu Zeit wichtige Nachrichten mitzuteilen. Sie können jederzeit durch einfache Mail an dta@tagebucharchiv.de dieser Nutzung der E-Mail-Adresse widersprechen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nicht an Dritte – abgesehen von etwaigen richterlichen Anordnungen – weitergegeben. Die einzige Ausnahme ist die Weitergabe an Postdienstleister zur Zustellung bestellter Sendungen durch diese Postdienstleister.
Unseren Instagram-Auftritt erreichen Sie über https://www.instagram.com/deutsches_tagebucharchiv/
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram:
Instagram gehört zur Meta Platform Inc. mit Sitz in den USA. Die europäische Niederlassung von Meta sitzt in Irland. Wenn Sie unseren Instagram-Auftritt besuchen, erhebt Instagram personenbezogene Daten von Ihnen. Instagram nennt in seiner Datenschutz-Richtlinie (https://privacycenter.instagram.com/policy/) die erhobenen personenbezogenen Daten, die Zwecke, zu denen diese Daten verarbeitet werden und Empfänger der personenbezogenen Daten.
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und Ihr Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Meta Platform Ireland Informationen in Form von kleinen Textdateien im Speicher Ihres Browsers (im Folgenden „Cookies”) und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Webseite, die Meta-Technologien einbindet, zugreifen.
Wir weisen darauf hin, dass Meta Platform Ireland mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Personen.
Wir weisen auch darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die im Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch Meta Platform Ireland haben. Der Besuch unserer Instagram-Seite ist auch möglich, wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von der Plattform Instagram gespeichert werden.
Ihre Rechte
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffene/r das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten Daten zu erhalten.
Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch jederzeit uns gegenüber geltend machen. Dies gilt auch für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, könnten Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte die unter „Verantwortliche Stelle“ angegebenen Kontaktdaten.
Recht auf Widerspruch:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, ein Profiling findet nicht statt.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Deutsche Tagebucharchiv nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Die gem. Art. 55 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/).
Stand: 15.10.2025
