Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lesung

Blick in Weinberge mit Herbstlaub

Öffentliche Lesung – 25. ZEITREISE

Für die Lesungen der 25. ZEITREISE wurden Textauszüge von 18 Autorinnen und Autoren zusammengestellt. Darunter finden sich eine Hebamme aus Freiamt, ein Amtsarzt aus Emmendingen, ein Bauingenieur, der am Ravenna-Viadukt mitgeplant hat, eine Winzerin aus dem Markgräfler Land und viele mehr. Sie lassen ein vielfältiges Bild des Dreiländerecks zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 2000er Jahre entstehen Für alle Interessierten, denen es nicht vergönnt war, die Lesungen live zu erleben, ist die ZEITREISE-Broschüre mit insgesamt 24 ausführlichen Texten über die Geschäftsstelle des DTA oder über unsere Seite Shop bestellbar (150 S. / 10 Euro zuzüglich Versand).  

Deutsch-Französische Lese-Matinee

Das Deutsche Tagebucharchiv und das Landratsamt Emmendingen luden am Sonntag, 22. Januar 2023 in den Bürgersaal im Alten Rathaus in Emmendingen zu einer Lesung von Tagebucheinträgen über die deutsch-französische Freundschaft ein. Anlass der Veranstaltung war der 60. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags und die 25jährige erfolgreiche Kooperation des Deutschen Tagebucharchivs in Emmendingen mit der Association pour l’Autobigraphie (APA) in Ambérieu-en Bugey in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Vorgetragen wurden Tagebucheinträge in deutscher Sprache aus dem Fundus der beiden Archive zum Thema deutsch-französische Beziehungen seit 1918. Auch zwei Vertreterinnen des französischen Partnerarchivs lasen Texte. Das Duo Jazz x 2 mit Regina Stephan am Piano und Reinhard Stephan an der Trompete begleiteten die Matinee musikalisch. Die Veranstaltung wurde vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert und war eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Tagebucharchivs mit dem Landratsamt Emmendingen, Landkreis Emmendingen.

Hoffnung – Zuversicht – Resilienz

„Ich habe Hoffnung und gebe sie nicht auf“  hieß 1998 die allererste ZEITREISE und diesen Titel greift das DTA anlässlich seines 25-jährigen Bestehens in neuen Texten wieder auf. Überlebensnotwendig war Hoffnung zu allen Zeiten, brandaktuell ist sie heute. Schlagwort auf Bannern in der Pandemie, Einsatz für Frieden und Freiheit in Kriegs- und Unterdrückungszeiten, Zuversicht in Krankheit und Leid, positive Kraft gegen Umweltzerstörung und Klimakrise. Viele dieser Fäden greift die 24. ZEITRREISE aus Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen auf; die Schreibenden sind sehr unterschiedlich, weiblich und männlich, jung und alt, aus dem 19. Jahrhundert, aus Kriegsjahren, der Nachkriegszeit oder dem Hier und Jetzt. Allen gemeinsam ist bei aller Schwere ein Hoffnungsfunke, ein optimistischer Blick auf die Zukunft und das, was man Resilienz nennt. Die neue Zeitreise-Broschüre ist für 10 € bei der Geschäftsstelle erhältlich.

Fünf Zeitzeugen – ein Jahrhundert

21. ZEITREISE „Gelebt!- Menschen aus dem 20. Jahrhundert erinnern sich“ Knapp 240 Besucher haben sich an den ersten beiden ZEITREISE-Lesungen im November gerne mit auf die Reise nehmen lassen, die das DTA auf den Spuren von Menschen aus dem 20. Jahrhundert unternommen hat. Fünf Zeitzeugnisse wurden in einer Lebensrückschau – ergänzt durch Zwischentexte und improvisierte Musik zu Komponisten der Jahrhundertwende – aus dem Fundus von 3.000 Autobiografien präsentiert. Die Besucher waren voll des Lobes für das gewählte Konzept und für die Atmosphäre im erstmals für eine ZEITREISE genutzten Saal im Neuen Rathaus.

Sommerlesung

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des DRK-Kreisverbandes Emmendingen fand am Donnerstag, 19. Juli, 19 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Deutschen Tagebucharchiv statt. Im Bürgersaal des Alten Rathauses waren sowohl Rot-Kreuz-Mitarbeiter als auch Freundinnen und Freunde des Deutschen Tagebucharchiv herzlich willkommen. Bei der Sommerlesung wurden sechs Texte von ausgewählten Autoren vorgelesen. Die Auszüge aus Erinnerungen und Tagebüchern stammten von Personen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten entweder selbst aktiv für das Rote Kreuz eingesetzt haben oder die von persönlich erlebten Hilfeleistungen berichteten. Das Duo Jazz x 2 mit Regina (Piano, auf dem Bild rechts) und Reinhard Stephan (Trompete) sorgte für den musikalischen Rahmen. Der Leiter der DRK-Geschäftsstelle, Alexander Breisacher (auf dem Bild links), begrüßte die Gäste.

Fremdsein – nicht nur in der Fremde

Rückblick auf die 18. Zeitreise des Deutschen Tagebucharchivs Fremdsein in vielen Facetten war das Thema der beiden Leseabende zur 18. Zeitreise im Deutschen Tagebucharchiv am 18. und 25. November 2016. An beiden Abenden war der prachtvolle Bürgersaal des Alten Rathauses bis zum letzten Platz gefüllt – mit Zuhörern von nah und fern. Jeweils sieben Textauszüge aus Tagebüchern, Erinnerungen und Briefen ab dem 19. Jahrhundert bis ins Jahr 2016 wurden an den beiden unterschiedlich gestalteten Abenden von DTA-Mitarbeitern vorgelesen. Dazu improvisierte das Duo Jazz x 2 mit Regina und Reinhard Stephan an Piano und Trompete passende Jazzmusik. Fremdheit und Integrationsversuche nach Krieg, Flucht und Vertreibung waren ebenso Thema wie der Aufenthalt in einer fremden Kultur, in einer ausbeuterischen Arbeitssituation oder Fremdheitsgefühle innerhalb der Familie. Die Badische Zeitung berichtete über beide Abende. Not oder Neugierde als Vorzeichen, veröffentlicht am Dienstag, 22. November 2016 auf badische-zeitung.de und Fremd – nicht nur in Indien, veröffentlicht am Montag, 28. November 2016 auf badische-zeitung.de. Begleitend zur 18. Zeitreise erschien die Broschüre fremd – bekannt – vertraut – Tagebücher, Erinnerungen & Briefe …

Nachlese zur 17. Zeitreise

Familie war im DTA das Thema des Jahres 2015: realisiert in der Ausstellung „Innenansichten“ im Museum im Deutschen Tagebucharchiv, in der Zeitreise-Lesung „Familienbande“ im Bürgersaal des Alten Rathauses und in der begleitenden Textbroschüre. Insgesamt wählte das Zeitreise- und Ausstellungsteam 50 Tagebücher, Erinnerungen und Briefe aus einem Gesamtbestand von über 5.000 DTA-Dokumenten zum Thema „Familie“ aus, transkribierte erforderliche Textpassagen und setzte sie für die Ausstellung medial und graphisch um. Nachdem die Ausstellung bereits im Juli eröffnet wurde, stellten die Zeitreise-Leseabende im November den Höhepunkt der Beschäftigung mit dem Thema „Familie“ und einen Anziehungspunkt für die Öffentlichkeit dar. Beide Leseabende waren restlos ausgebucht und das Publikum verfolgte das zweistündige Programm mit großem Interesse. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin, Jutta Jäger-Schenk, führte in das Thema ein und Christa van Husen moderierte routiniert das Programm und erhellte die Lebens- und Familienhintergründe der Autoren, was durch Fotos noch verstärkt wurde. Das „Kindertrio“ von Julius Klengel (1859-1933), das die Freiburger Musiker Lorenza Lo Iacono an der Violine, Dilshod Nazarov am Cello und Giovanni Piana am Klavier zwischen den Texten vortrugen, verwob sich mit …